THEMENABEND

Ordnung und Freiheit. Adam, Eva und die verbotene Frucht

Ein Themenabend über die Feige

 

Von der andauernden Suche der Menschheit nach Erklärungen für die Ordnung der Welt zeugt der Schöpfungsbericht der Bibel. Wie sich dort das Leben Stufe für Stufe entwickelt und entfaltet bis hin zum Menschen, ist ein großartiges Panorama und zeitloses Modell für die Vielfalt des Lebens. Adam und Eva stehen für den Beginn selbstständigen Denkens und Handelns; ihre Bekleidung aus Feigenblättern für die Fähigkeit, etwas Neues, Eigenes zu schaffen – mit allen Konsequenzen, die aus der eigenen Verantwortung folgen. Und - wer jemals eine reife, aromatische Feige probiert hat, kann sich gut vorstellen, mit welchem Genuss Adam und Eva davon gegessen haben. Vielleicht war die Feige jene verbotene Frucht, von der die Bibel erzählt? Der Abend im Pflanzgarten zum Thema „Feige“ möchte diesen und weiteren Fragen nachgehen und dabei Biblisches, Biologisches und Geselliges miteinander verbinden. Die Veranstaltung wird gestaltet von Dipl.-Biol. Cornelia Jäger (Pflanzgarten), Stiftungspfarrerin Gabriele Zander und Pfarrer Sven Hanson (Mitteldeutsches Bibelwerk). Für die Unkosten wird eine Spende von 5 Euro erbeten.

In Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle

 

Donnerstag, 28. August 2025, 19:00 Uhr

Franckesche Stiftungen, Pflanzgarten

 

THEMENABEND

Vom Schwärmen und Sammeln. Bienenvölker als Metapher und Vorbild

Ein Themenabend über Bienen

 

Zugleich vertraut und fremd, aber immer faszinierend – so begegnet uns die Welt der Bienen. Ein Bienenstock ist eine hoch organisierte Welt, die uns Menschen nicht braucht, aber auf die wir nicht verzichten wollen – natürlich wegen des Honigs. In der Bibel ist es neben der Süße des Honigs vor allem die effiziente Ordnung der Bienen, die als Metapher für Macht und Allgegenwart, für Bewunderung und auch Furcht dient. Bienen sind Teil unserer Erfahrung; und doch sind sie uns rätselhaft, in vielem überlegen – und in ihrer Existenz und Vielfalt bedroht. Der Themenabend möchte Einblick in die Welt der Bienen geben - biblisch-geschichtlich und aus der fachkundigen Sicht eines Imkers. Am Ende steht ein geselliger Ausklang mit Wein und Gesprächen. Die Veranstaltung wird gestaltet von Dipl.-Biol. Cornelia Jäger (Pflanzgarten), Stiftungspfarrerin Gabriele Zander, Pfarrer Sven Hanson (Mitteldeutsches Bibelwerk) sowie dem Imker Max Baumann (Kleinfolgenreich e.V. Schortewitz). Für die Unkosten wird eine Spende von 5 Euro erbeten.

In Kooperation mit dem Imker Max Baumann (Kleinfolgenreich e.V. Schortewitz) und den Franckeschen Stiftungen zu Halle 

 

11. September 2025, 19:00 Uhr

Franckesche Stiftungen, Pflanzgarten

 

DEUTSCHE BIBELGESELLSCHAFT

Bessere Übersicht, mehr Information

Deutsche Bibelgesellschaft mit neuem Web-Auftritt

 

Die Deutsche Bibelgesellschaft hat ihr Webseiten-Angebot aktualisiert und überarbeitet. Neben einem neuen Design wurden die Inhalte der Hauptseite Die-Bibel.de und der Seite Bibelwissenschaft.de zusammengeführt. Die-Bibel.de bietet zahlreiche Informationen zu Bibelübersetzungen, -ausgaben, Hintergrundinformationen zum Thema Bibel und Bibellesen sowie kostenlosen Zugriff auf zahlreichen Bibelübersetzungen, darunter die Lutherbibel, BasisBibel und Gute Nachricht Bibel.

Weitere Informationen zur neuen Seite Die-Bibel.de unter https://www.die-bibel.de/das-bibelportal-fuer-alle

EUROPÄISCHE BIBELDIALOGE

Den Anfang macht das Wort. Wie Worte wirken

Frag doch mal – Abenddialoge zu aktuellen Glaubensfragen

 

 

Montag, 14.07.2025, 18:30-20:30 Uhr

Online

Anmeldung hier