DIE WELT DES ISLAM GESTERN UND HEUTE
Islamische Kunst – eine Annäherung aus Sicht einer Islamwissenschaftlerin
Vortrag und Gespräch mit Ulrike Noack (Universität Leipzig)
Die Alhambra in Granada oder die prächtigen Sakralbauten in Kairo, Isfahan oder Córdoba – wer stand noch nicht fasziniert vor den großen Bauwerken islamischer Künstler? Beeindruckt von ihren weiten Plätzen und stimmungsvollen Säulengängen, staunend über kunstvolle arabische Kalligraphien an den Portalen und verzaubert von den ins Unendliche laufenden Ornamenten aus Stuck oder Fliesen? „Islamische Kunst“ hat häufig ein Flair märchenhafter Zeiten und exotischer Orte und erscheint uns dadurch als eine Art fremder und ferner Schönheit, fast wie ein unwirkliches Postkartenmotiv. Diese Distanz wollen wir ein wenig überbrücken und uns der islamischen Kunst neu nähern, sie vielleicht anders kennenlernen. Dabei folgen wir Fragen, die mehr die Islam- als die Kunstwissenschaft umtreiben, und wollen wissen: Was ist denn eigentlich „islamische Kunst“? Was hat die Ornamentik mit dem vielzitierten Bilderverbot zu tun? Welchen Ideen folgt der Bau einer Moschee? Und was sagen uns die Kalligraphien, die Kuppeln und Minarette schmücken? Sie sind herzlich eingeladen, in Vortrag und Gespräch gemeinsam auf eine kleine Entdeckungsreise in das Feld der islamischen Kunst zu gehen.
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg
Dienstag, 17. Oktober 2023, 19 Uhr
Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal)