Veranstaltungen & Vorträge

Das Canstein Bibelzentrum als Arbeitsstelle des Mitteldeutschen Bibelwerkes trägt seinen Namen in Anlehnung an den Gründer und Namensgeber der weltweit ältesten Bibelanstalt in den Franckeschen Stiftungen, Carl Hildebrand Freiherr von Canstein (1667-1719).

Hier finden Sie die aktuellen Termine unserer öffentlichen Vorträge, Veranstaltungen und Projekte.

 

 

17. Oktober 2023 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Halle (Saale), Franckeplatz 1
Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal)

Islamische Kunst – eine Annäherung aus Sicht einer Islamwissenschaftlerin

Vortrag und Gespräch mit Ulrike Noack (Universität Leipzig). Ringvorlesung DIE WELT DES ISLAM GESTERN UND HEUTE. Die Alhambra in Granada oder die prächtigen Sakralbauten in Kairo, Isfahan oder Córdoba – wer stand noch nicht fasziniert vor den großen Bauwerken islamischer Künstler? Beeindruckt von ihren weiten Plätzen und stimmungsvollen Säulengängen, staunend über kunstvolle arabische Kalligraphien an den Portalen und verzaubert von den ins Unendliche laufenden Ornamenten aus Stuck oder Fliesen? „Islamische Kunst“ hat häufig ein Flair märchenhafter Zeiten und exotischer Orte und erscheint uns dadurch als eine Art fremder und ferner Schönheit, fast wie ein unwirkliches Postkartenmotiv. Diese Distanz wollen wir ein wenig überbrücken und uns der islamischen Kunst neu nähern, sie vielleicht anders kennenlernen. Dabei folgen wir Fragen, die mehr die Islam- als die Kunstwissenschaft umtreiben, und wollen wissen: Was ist denn eigentlich „islamische Kunst“? Was hat die Ornamentik mit dem vielzitierten Bilderverbot zu tun? Welchen Ideen folgt der Bau einer Moschee? Und was sagen uns die Kalligraphien, die Kuppeln und Minarette schmücken? Sie sind herzlich eingeladen, in Vortrag und Gespräch gemeinsam auf eine kleine Entdeckungsreise in das Feld der islamischen Kunst zu gehen. In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg
24. Oktober 2023 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Halle (Saale), Franckeplatz 1
Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal)

Begegnung mit der orthodoxen Gemeinde in Halle (Saale)

Vortrag und Gespräch mit Priester Alexej Tomjuk (Leipzig). Das aktuelle Jahresthema der Stadt Halle - „Streitkultur und Zusammenhalt“ - lädt dazu ein, sich auch mit anderen Glaubensformen zu beschäftigen. An diesem Abend wird Priester Alexej Tomjuk, der die orthodoxen Gemeinden in Leipzig und Halle leitet, in die Traditionen der orthodoxen Kirche einführen. Dabei soll es um den Gottesdienst und die Unterschiede zu den westlichen Kirchen gehen. Daneben gibt es auch vieles über das Gemeindeleben der orthodoxen Kirche in Halle zu erfahren. In Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle
7. November 2023 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Halle (Saale), Franckeplatz 1
Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal)

Streit ja, Zerwürfnis nein: Erkundungen zu Juden, Heiden und dem einen Gott in der Apostelgeschichte

Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Manuel Vogel (Jena). Streitthemen und Konflikte gab es viele in den ersten messiasgläubigen Gemeinden, in denen Jüd*innen und Menschen aus verschiedensten Völkern zusammenkamen: Welche jüdischen Gebote und Regeln sollten für alle verbindlich sein und worauf durfte verzichtet werden? Wie konnte das gemeinsame Essen und Feiern nach dem Gottesdienst aussehen? Prof. Manuel Vogel wird in die Mannigfaltigkeit der Streitthemen zur Zeit der ersten judenchristlichen Gemeinden einführen und darstellen, wie Kompromisse ausgehandelt wurden. Vielleicht waren messiasgläubige Jüd*innen und Nichtjüd*innen doch länger gemeinsam unterwegs als bisher angenommen? In Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle
18. November 2023 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Halle (Saale), Franckeplatz 1
Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal)

Spiegelungen der Gegenwart im Alten Testament. Literarische Spurensuche

ÖKUMENISCHE CANSTEIN GESPRÄCHE mit Prof. Dr. Georg Langenhorst (Augsburg); Musik: Almuth Schulz (Halle/Dresden) am Piano; Leitung: Dr. Reinhard Grütz und Pfarrer Sven Hanson. Das Alte Testament enthält nicht nur phantastische Stoffe, sondern auch reizvolle sprachliche Impulse, die Schriftstellerinnen und Schriftsteller seit Jahrhunderten inspirieren. Georg Langenhorst geht der Beziehung von Altem Testament und zeitgenössischer Literatur nach und lädt dazu ein, die gegenwärtige Produktivkraft der Bibel zu erkunden. Dabei werden Motive und Stoffe wie Noach und die Sintflut, Israels Könige, Hiob und literarische Psalmen in den Blick genommen und mit Texten von Rose Ausländer, Gottfried Benn, Max, Brod, Paul Celan, Hilde Domin, Hans Magnus Enzensberger, Günter Grass, Ulla Hahn, Stefan Heym, Andreas Knapp, Christian Lehnert, SAID, Franz Werfel und Stefan Zweig in Beziehung gesetzt. Prof. Dr. Georg Langenhorst, geb. 1962, studierte Katholischen Theologie, Anglistik und Germanistik in Trier, Würzburg, Lancaster und Stirling (GB). Seit 2006 ist er Professor für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik an der Universität Augsburg. In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg
2. Dezember 2023 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Halle (Saale), Franckeplatz 1
Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal)

Advent: Zeit der Hoffnung und Vorfreude

Bibliodrama-Nachmittag unter Leitung von Stiftungspfarrerin Gabriele Zander. Die Adventszeit ist geprägt vom Anzünden von Lichtern, die uns die dunkle Zeit erhellen. Mit dem biblischen Gleichnis von den klugen und naiven jungen Frauen, die mit ihren Lichtern auf den Beginn einer Hochzeitsfeier warten (Mt 25,1-13), wollen wir uns auf die kommende Adventszeit einstimmen: Wie gestalten wir für uns diese Zeit des Wartens? Wofür stehen die Kerzen, die wir anzünden? Von welchen Hoffnungen sind wir getragen und wo nagen Zweifel an uns? Was sind unserer Kraftquellen in herausfordernden Zeiten? Herzliche Einladung zu einem kreativen Bibelnachmittag mit bibliodramatischen Elementen! In Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle
6. Dezember 2023 19:00 Uhr bis 19:30 Uhr

,

Meditation zum Abend: Die Nacht ist vorgedrungen, der Tag ist nicht mehr fern

Online-Meditation mit Pfarrerin Ulrike Wolter-Victor, Supervisorin und Entspannungstrainerin. In dieser halben Stunde im Advent lädt Pfarrerin Ulrike Wolter-Victor wieder dazu ein, Abstand vom Alltag zu bekommen, Impulse für mehr Gelassenheit und eigenes Vertrauen zu erfahren und durch Meditation zu Ruhe und neuer Kraft zu finden. Übungen zu Entspannung und Stille werden verbunden mit geistlichen Worten, Musik und einem Segensgebet zum Abschluss. Zoom-Link unter www.bibelwerk-ekm.de/aktuelles/
6. Januar 2024 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Halle (Saale), An der Moritzkirche 9
Moritzkirche

Meditative Feier: Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe. 1Kor 16,14

Bildmeditation, Andacht, Musik. Das Thema der Jahreslosung 2024 steht im Zentrum der Meditativen Feier zum Fest der Heiligen Drei Könige an Epiphanias. Neben der liturgischen Gestaltung gehört zu der ökumenisch ausgerichteten Feier eine Bildmeditation zur Jahreslosung mit Pfarrer Sven Hanson sowie die besondere musikalische Gestaltung, in diesem Jahr mit dem Vokalensemble Sequenz Halle. Die Meditative Feier endet mit dem Segen für das neue Jahr und einem geselligen Ausklang. In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg