Veranstaltungen & Vorträge

Das Canstein Bibelzentrum als Arbeitsstelle des Mitteldeutschen Bibelwerkes trägt seinen Namen in Anlehnung an den Gründer und Namensgeber der weltweit ältesten Bibelanstalt in den Franckeschen Stiftungen, Carl Hildebrand Freiherr von Canstein (1667-1719).

Hier finden Sie die aktuellen Termine unserer öffentlichen Vorträge, Veranstaltungen und Projekte.

 

 

10. August 2024 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Bad Dürrenberg, Witzlebenweg 7a
Kurpark

Landesgartenschau Bad Dürrenberg: Gottes Wort im Blütenmeer. Das Mitteldeutsche Bibelwerk lädt ein!

Präsenz zum Kirchensamstag in der Laube. Wir laden dazu ein, die Pflaumenbaumlaube als Oase der Besinnung, aber auch zum Aktivwerden zu entdecken. Andachten, die zum Nachdenken anregen, Gespräche über Gott und die Welt, Ideen und Impulse für unterwegs: So wird das Verweilen an diesem Ort zu einer bewussten Pause, die zugleich entspannt und anregt. Viele schöne Kleinigkeiten zum Mitnehmen ergänzen den Auftritt des Mitteldeutschen Bibelwerkes auf der Landesgartenschau.
17. August 2024 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Bad Dürrenberg, Witzlebenweg 7a
Kurpark

Landesgartenschau Bad Dürrenberg: Gottes Wort im Blütenmeer. Das Mitteldeutsche Bibelwerk lädt ein!

Tagesprogramm auf der Landesgartenschau. Wir laden dazu ein, die Pflaumenbaumlaube als Oase der Besinnung, aber auch zum Aktivwerden zu entdecken. Andachten, die zum Nachdenken anregen, Gespräche über Gott und die Welt, Ideen und Impulse für unterwegs: So wird das Verweilen an diesem Ort zu einer bewussten Pause, die zugleich entspannt und anregt. Viele schöne Kleinigkeiten zum Mitnehmen ergänzen den Auftritt des Mitteldeutschen Bibelwerkes auf der Landesgartenschau.
22. August 2024 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Halle (Saale),
Franckesche Stiftungen, Pflanzgarten

Von Linsensuppe und Hummusfladen. Ein Themenabend über Hülsenfrüchte

Themenabend im Pflanzgarten. Wer kennt nicht das Sprichwort „etwas für ein Linsengericht verscherbeln“? Das bezieht sich auf die biblische Geschichte von Jakob, der seinem hungrigen älteren Bruder Esau dessen Erstgeburtsrecht gegen einen Teller Linsensuppe abkauft. Und im bewegenden Gleichnis „Vom verlorenen Sohn“ begehrt der gescheiterte Sohn seinen Bauch zu füllen „mit den Schoten, die die Säue fraßen“, wie Martin Luther so schön übersetzt. Abgesehen von der Dramatik und Zielrichtung dieser Geschichten lässt sich da noch etwas anderes herauslesen: nämlich dass Hülsenfrüchte in biblischer Zeit eine wichtige Rolle für die Ernährung der Menschen spielten. Ihr Gehalt an pflanzlichem Eiweiß machte Linsen und Erbsen zu unersetzlichen wie günstigen Nahrungslieferanten – Fleisch war schlicht zu teuer. Und auch heute gibt es gute Gründe, wieder mehr auf diese pflanzlichen Energiewunder zu setzen. Viele gute Rezepte zaubern aus Hülsenfrüchten schmackhafte Gerichte. So soll es an dem Themenabend neben biblischen und heutigen Bezügen auch wieder die Möglichkeit der Verkostung geben. Kooperation von Dipl.-Biol. Cornelia Jäger (Pflanzgarten), Stiftungspfarrerin Gabriele Zander und Pfarrer Sven Hanson (Mitteldeutsches Bibelwerk)
19. September 2024 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Halle (Saale),
Franckesche Stiftungen, Pflanzgarten

Süße Liebe – Liebe Süße. Ein Themenabend über den Honig II

Themenabend im Pflanzgarten. Die meisten Menschen lieben Honig: zum Frühstück aufs Brötchen, eingerührt in den Tee oder als Zutat für leckere Lebkuchen. Aber auch für Kosmetika und Pflegemittel wird Honig überaus geschätzt. Dass das schon zu biblischen Zeiten so war, zeigt nur den hohen Stellenwert des Honigs für das menschliche Wohlbefinden - herrliche Metaphern und Geschichten zeugen davon in der Bibel. Der Themenabend möchte Geschichten und Wissen rund um den Honig vermitteln. Zudem wird der Imker Max Baumann vor Ort spannende Einblicke in seine Arbeit geben, indem er den Honig des hauseigenen Bienenstocks der Franckeschen Stiftungen schleudert und zum Verkosten anbietet. Kooperation von Dipl.-Biol. Cornelia Jäger (Pflanzgarten), Stiftungspfarrerin Gabriele Zander, Pfarrer Sven Hanson (Mitteldeutsches Bibelwerk) sowie Imker Max Baumann (Kleinfolgenreich e.V. Schortewitz)
19. Oktober 2024 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Halle (Saale),
Franckesche Stiftungen, Haus 52 (LeoLab)

Kreative Bibelarbeit: Bible Journaling

Workshop mit Dr. Claudia Langosch, Sprechwissenschaftlerin. Der Workshop zum Thema Bible Journaling lädt dazu ein, die Bibel einmal anders zu erkunden: als eine kreative Reise, welche die Freude am Bibellesen neu wecken soll. Das Journaling in der Bibel ermöglicht es, auf persönliche und bedeutungsvolle Weise tiefer in die biblischen Botschaften einzutauchen und sie auf eine Art zu reflektieren, die gleichermaßen inspiriert und ermutigt. Kunst und Glauben gehen bei der Entdeckung und Interpretation der Bibelverse eine kreative Verbindung ein. Zugleich werden Techniken und Tipps für die Gestaltung des eigenen Bible Journaling vermittelt. So entsteht ein Raum zur kreativen Entfaltung, der das Erlernen neuer Methoden ebenso beinhaltet wie den Austausch mit allen Teilnehmenden. Die Bibel wird erfrischend neu als persönliche Kraftquelle und Inspiration entdeckt. Anmeldung unter bibelwerk@ekmd.de
30. Oktober 2024 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Halle (Saale),
Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal)

Andersgläubige oder andere Gläubige? Wie interreligiöser Dialog geht

Vortrag & Gespräch mit Prof. Dr. Felix Körner (HU Berlin). Ringvorlesung DIE WELT DES ISLAM GESTERN UND HEUTE. Plötzlich bunt: Wir leben zusammen, wir arbeiten zusammen. Aber verstehen wir uns? Muslimische und christliche, jüdische und religiös noch ganz anders verwurzelte Menschen wollen nicht beim Nebeneinander stehenbleiben: tonlose Toleranz. Was weiterhilft, ist Interesse am anderen: voneinander lernen, aus kritischem Geist und lebendigem Glauben. So wird aus dem Zusammenleben ein Miteinander. Pater Körner steht als Islamwissenschaftler und katholischer Theologe täglich im Austausch mit jüdischen und muslimischen Menschen. Er sagt: »Der Religionsdialog hat seine Krise hinter sich.« Wie aber geht es weiter? In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg
2. November 2024 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Halle (Saale),
Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal)

Selassie – Saba – Salomo. Das Erbe der äthiopischen Christenheit

ÖKUMENISCHE CANSTEIN GESPRÄCHE mit Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau (Halle) und Dr. Mirjam Bokhorst (Halle) sowie Almuth Schulz (Dresden/Halle) am Piano. Die legendäre Königin von Saba, die eindrückliche Taufgeschichte vom Kämmerer der Kandake, der geheimnisvolle Verbleib der Bundeslade oder der Sehnsuchtsort der jamaikanischen Rastafari - all das und noch mehr ist eng verbunden mit Äthiopien: einem Land, so bedeutsam und vielfältig in seiner Geschichte, so unverzichtbar und prägend für den jüdischen und christlichen Glauben. Drei Vortragsimpulse von Prof. Dr. Stanislau Paulau und Dr. Mirjam Bokhorst spannen einen Bogen vom äthiopischen Christentum über Besonderheiten des biblischen Kanons bis hin zu theologischen Deutungen in Geschichte und Gegenwart. Daran anknüpfende Gespräche zu aufgeworfenen Fragen sowie die musikalischen Interpretationen der Pianistin Almuth Schulz bieten spannende Einblicke und einen anregenden Austausch zum Erbe der äthiopischen Christenheit. Stanislau Paulau ist seit Oktober 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Globale Christentumsgeschichte mit dem Schwerpunkt Orthodoxie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Mirjam Bokhorst ist seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg. Anmeldung unter bibelwerk@ekmd.de
26. November 2024 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Halle (Saale),
Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal)

Gesellschaftliche Teilhabe von Muslim*innen in Deutschland

Vortrag und Gespräch mit Katrin Pfündel, BAMF Nürnberg. Ringvorlesung DIE WELT DES ISLAM GESTERN UND HEUTE. Das muslimische Leben in Deutschland ist in den letzten Jahren immer vielfältiger geworden. Dabei stellt sich die Frage, wie sich die gesellschaftliche Teilhabe gestaltet. Wie gut sind die Deutschsprachkenntnisse von muslimischen Religionsangehörigen, wie häufig sind Kontakte zu Personen ohne Migrationshintergrund, wie stark ist das Gefühl der Verbundenheit mit Deutschland und welche Rolle spielt die Religionszugehörigkeit bei diesen Aspekten der Integration? Für den Vortrag werden Daten der Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" analysiert, die vom Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge durchgeführt wurde. Im Rahmen der Studie wurden mehr als 4.500 Menschen mit Migrationshintergrund aus 23 muslimisch geprägten Herkunftsländern befragt. Katrin Pfündel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl Forschungsfeld II: Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg. In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg
6. Januar 2025 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Halle (Saale), An der Moritzkirche 9
Moritzkirche

Meditative Feier: Prüft alles und behaltet das Gute! 1Thess 5,21

Bildmeditation, Andacht, Musik. Das Thema der Jahreslosung 2025 steht im Zentrum der Meditativen Feier zum Fest der Heiligen Drei Könige an Epiphanias. Neben der liturgischen Gestaltung gehört zu der ökumenisch ausgerichteten Feier eine Bildmeditation zur Jahreslosung mit Pfarrer Sven Hanson sowie die besondere musikalische Gestaltung, in diesem Jahr mit dem Vokalensemble "Mehr als 4" aus Halle. Die Meditative Feier endet mit dem Segen für das neue Jahr und einem geselligen Ausklang. In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg