Veranstaltungen & Vorträge

Das Canstein Bibelzentrum als Arbeitsstelle des Mitteldeutschen Bibelwerkes trägt seinen Namen in Anlehnung an den Gründer und Namensgeber der weltweit ältesten Bibelanstalt in den Franckeschen Stiftungen, Carl Hildebrand Freiherr von Canstein (1667-1719).

Hier finden Sie die aktuellen Termine unserer öffentlichen Vorträge, Veranstaltungen und Projekte.

 

 

November 6, 2025 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Halle (Saale),
Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal)

Jubiläum 30 Jahre Canstein Bibelzentrum

Festakt und Empfang. Das Jubiläum „30 Jahre Canstein Bibelzentrum“ wird mit einem Festakt und Empfang in den Franckeschen Stiftungen zu Halle begangen. Neben einem Grußwort von Landesbischof Friedrich Kramer und der musikalischen Gestaltung durch Almuth Schulz am Piano wird es u.a. ein Podiumsgespräch mit Dr. Tamara Hahn (Europäische Bibeldialoge), Dr. Christoph Rösel (Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft) und Regionalbischöfin Bettina Schlauraff geben. Am historischen Ort der Cansteinschen Bibelanstalt in den Franckeschen Stiftungen zu Halle, dem heutigen Canstein Bibelzentrum, wird seit 30 Jahren umfassende und vielfältige Bibel-Bildung vermittelt. Ob für Schulklassen, Studierende, Kirchengemeindegruppen oder andere interessierte Menschen - im besonderen Ambiente des Bibelzentrums werden vielfältige Zugänge zur Bibel ermöglicht und ins Gespräch gebracht. Das Canstein Bibelzentrum ist heute die Arbeits- und Geschäftsstelle des Mitteldeutschen Bibelwerkes, welches aus dem Thüringer Bibelwerk sowie dem Canstein Bibelzentrum der Evangelischen Haupt-Bibelgesellschaft Berlin hervorging. Träger des Mitteldeutschen Bibelwerkes ist die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. In Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle
November 7, 2025 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Halle (Saale),
Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal)

Von der Weltschöpfung bis zum Jüngsten Gericht. Wie große Künstler die Bibel erzählen

Vortrag mit Bilderpräsentation von Pfarrer Walter Martin Rehahn, Kunstbeauftragter des Kirchenkreises Halle-Saalkreis und ehemaliger Leiter des Canstein Bibelzentrums Halle. Die Geschichten, Motive und Figuren der Bibel waren und sind Inspiration für viele große Werke der bildenden Kunst. Einerseits verbergen sich in diesen Werken Deutungen, „Lesarten“ der Bibel, andererseits bedarf es der Kenntnis der betreffenden biblischen Szenen für den Zugang zum künstlerischen Werk. Im Vortrag von Walter Martin Rehahn werden ausgewählte Werke großer Künstler vorgestellt. Dabei wird die jeweilige Interpretation biblischer Motive ebenso gewürdigt wie der bleibende künstlerische Gehalt. Referent Walter Martin Rehahn war der erste Leiter des Canstein Bibelzentrums. Von 1995 bis 2015 prägte er nachhaltig das Profil des Canstein Bibelzentrums u.a. mit Vortragsreihen, Fortbildungen und Studienreisen. Als Kunstbeauftragter des Kirchenkreises Halle-Saalkreis, als Lehrbeauftragter an der Theologischen Fakultät in Halle, als Studienleiter der Evangelischen Akademie Wittenberg sowie als freier Autor widmet er sich nach wie vor mit Leidenschaft dem großen Thema „Bibel und Kunst“.
December 10, 2025 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Halle (Saale),
Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal)

Libanon: Konfessionalismus, Korruption, Krieg - oder eine Botschaft der Freiheit und ein Beispiel des Pluralismus

Vortrag & Gespräch mit Prof. Dr. Harald Suermann (Universität Bonn). Ringvorlesung DIE WELT DES ISLAM GESTERN UND HEUTE. "Der Libanon ist mehr als ein Land: Er ist eine Botschaft der Freiheit und ein Beispiel des Pluralismus für den Osten und den Westen", schrieb Johannes Paul II. am 7. September 1989 an die katholischen Bischöfe des Libanons. Damals dauerte der Bruderkrieg (1975-1990) noch an. In dem Schreiben betont er die einzigartige Tradition der Zusammenarbeit von Christen und Muslimen, die er als einvernehmlichen und gelebten Pluralismus bezeichnet. Die Ordnung, die das Zusammenleben bis heute regelt, ist der Konfessionalismus. Er ist die Grundlage für eine weitgehend gleichberechtigte politische und gesellschaftliche Partizipation der Religionsgemeinschaften an Staat und Gesellschaft. Und er hat auch eine Kehrseite. Die Region ist geprägt von Clanwirtschaft, Klientelismus, Nepotismus, Korruption und militärische Auseinandersetzungen. Dies ist ein Hauptgrund für den wirtschaftlichen Niedergang des Libanon, das einst als Schweiz des Nahen Ostens galt. In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg
January 6, 2026 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Halle (Saale), An der Moritzkirche 9
Moritzkirche

Meditative Feier zur Jahreslosung

Meditative Feier: Gott spricht: Siehe, ich mache alles neu! Offb 21,5. Bildmeditation, Andacht, Musik. Das Thema der Jahreslosung 2026 steht im Zentrum der Meditativen Feier zum Fest der Heiligen Drei Könige an Epiphanias. Neben der liturgischen Gestaltung gehört zu der ökumenisch ausgerichteten Feier eine Bildmeditation zur Jahreslosung mit Pfarrer Sven Hanson sowie die besondere musikalische Gestaltung mit Tobias Geuther an der Orgel und dem Kammerchor „halle d'accord“ aus Halle. Die Meditative Feier endet mit dem Segen für das neue Jahr und einem geselligen Ausklang. In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg